Biographie

Das Vokalensemble "LauschWerk" besteht größtenteils aus aktiven und ehemaligen Mitgliedern der Audi Jugendchorakademie, die sich für eine professionelle Sängerlaufbahn entschieden haben. Das je nach Programm mit unterschiedlich vielen Sängerinnen und Sängern besetzte Ensemble erarbeitet unter der Leitung von Martin Steidler anspruchsvolle Vokalmusik von der Renaissance bis zur Moderne.

Die Arbeit im Vokalensemble ist auf die Förderung der stimmlichen und künstlerischen Fähigkeiten ausgerichtet und will Impulse für die solistische Weiterentwicklung geben. Auf Wiedereinladung der Bayerischen Staatsoper wirkte das Ensemble bei der Opernproduktion Pénélope der Münchner Opernfestspiele 2025 mit. Im Rahmen der Herrenchiemsee Festspiele 2025 präsentierte LauschWerk Mozarts c-Moll-Messe. Bei den Audi Sommerkonzerten 2025 brachte das Ensemble bei "Lux!", einem inzenierten Konzert auf der Baustelle des MKKD Ingolstadt, die drei Uraufführungen der Preisträgerinnen der Audi Composers Competetion zum Klingen. In der Minoritenkirche in Regensburg sang LauschWerk die Musicalischen Exequien von Heinrich Schütz. Zuletzt übernahm das Ensemble beim 1. Abonnementkonzert des Georgischen Kammerorchesters Ingolstadt den Chorpart und alle Soli von Bachs h-Moll-Messe.

Martin Steidler

Künstlerischer Leiter

Meisterwerke der Musikgeschichte und des zeitgenössischen Repertoires in größtmöglicher Qualität zu verwirklichen – dieser Leitgedanke prägt Martin Steidlers Wirken als Chorleiter, Dirigent und Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Theater in München. Eine Wegmarke seiner künstlerischen Laufbahn ist die Gründung der Audi Jugendchorakademie im Jahr 2008 - als künstlerischer Leiter führt er den Chor heute in enger Kooperation mit Kent Nagano an Häuser wie die Hamburger Elbphilharmonie und die Carnegie Hall in New York. Der Madrigalchor der Hochschule errang unter seiner Leitung beim Deutschen Chorwettbewerb den ersten Preis, Steidler selbst wurde für sein Schaffen vielfach geehrt, so mit dem Kulturpreis Bayern. Darüber hinaus wirkt Martin Steidler als Gründer und Leiter des international prämierten Heinrich-Schütz-Ensembles Vornbach und des Ensembles LauschWerk in der ganzen Bandbreite der Chormusik vom Jugendchor bis zum Profiensemble.
 
Die Erfolge seiner Ensembles und die Positionierung der Audi Jugendchorakademie als internationaler Topchor und begehrter Partner von Orchestern wie dem Bayerischen Staatsorchester, der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Bayerischen Rundfunkorchester und dem Orchestre symphonique de Montréal ist eng verbunden mit Steidlers künstlerischer Vision und der Nachhaltigkeit seines pädagogischen Konzepts: Über bis zu zehn Jahre hinweg entwickelt der Dirigent in der Akademie mit den jungen Musiker*innen eine Gemeinschaft und Energie, in der es zur Lust und Ehrensache wird, die Grenzen des Möglichen im professionellen Arbeiten wie im musikalischen Ertrag immer noch weiter zu verschieben. Im Zusammenspiel mit den sorgsam konzipierten Projekten bildet diese Qualität das Alleinstellungsmerkmal, die Martin Steidler und die Audi Jugendchorakademie die heutige Wertschätzung auf internationalen Bühnen eingebracht haben.
 
Sein Anspruch an Werktreue kennzeichnet Martin Steidlers Schaffen und prägt seinen künstlerischen Weg seit der Zeit als Musikpädagoge am Auersperg-Gymnasium Passau. Seine intensive Beschäftigung mit historischer Aufführungspraxis begann während des Studiums von Klavier und Chorleitung an den Hochschulen Wien und Regensburg. Wesentliche Inspirationen erhielt er von den Chorleitung-Dozenten Johannes Prinz, Herwig Reiter und Kunibert Schäfer, in Meisterkursen mit Frieder Bernius, Gary Graden und Volker Hempfling und nicht zuletzt als Sänger im von Erwin Ortner geleiteten Arnold Schoenberg Chor in Projekten mit Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt und Claudio Abbado.
 
Als Dirigent arbeitet Martin Steidler regelmäßig mit der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Orchester „L’arpa festante“ und dem Georgischen Kammerorchester. Martin Steidler leitete den Chor der Tiroler Festspiele, studierte den Chor des Bayerischen Rundfunks ein und präpariert Chöre für Dirigenten wie Kent Nagano, Axel Kober, François-Xavier Roth, Ulf Schirmer, Marie Jacquot und Thomas Guggeis. Darüber hinaus ist er gefragter Dozent und Juror bei internationalen Workshops und Wettbewerben. Ein Repertoireschwerpunkt ist die zeitgenössische Musik - so hat Martin Steidler eine Reihe von Uraufführungen einstudiert und geleitet, u.a. von Sean Sepherd, Jörg Widmann, Sami Moussa sowie von jungen Komponist*innen.
 
Chormusik erfordert klangliche ebenso wie menschliche Gemeinschaftsarbeit, darum legt Martin Steidler seinen Fokus auf professionelle Stimmbildung, präzise Sprach- und Intonationsarbeit und klares Durchdringen von innerer Essenz und Affekten der Werke - wie auch auf den Aufbau einer wertschätzenden musikalischen Gemeinschaft.

Nichts verpassen.

Jetzt zum AJCA & LauschWerk-Newsletter anmelden und immer auf dem Laufenden bleiben!

zu den
Konzerten